Letzte Aktualisierung am 10. Januar 2024
kurz und bündig
- Die Non-Profit-Organisation Global Reporting Initiative (GRI) hat ein weltweit verwendetesRahmenwerk für die Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt
- Das GRI-Rahmenwerk besteht aus rund 120 Offenlegungspunkten in drei verschiedenen Bereichen: die GRI-Universalstandards, die GRI-Branchenstandards und die GRI-Themenstandards
- Eine Software wie һԹ¹ kann Sie bei Ihrem nächsten GRI-Nachhaltigkeitsbericht unterstützen, um sicherzustellen, dass dieser korrekt und konsistent ist
In der heutigen Welt stehen Unternehmen zunehmend unter Druck, ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft nachzuweisen. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat sich daher zu einem wirkungsvollen Instrument entwickelt, mit dem Unternehmen ihre Performance in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) transparent darstellen können. Diese Art der Berichterstattung ermöglicht es Unternehmen, ihr Engagement für Nachhaltigkeit und ihre Rechenschaftspflicht gegenüber den Stakeholdern darzustellen.Die Global Reporting Initiative (GRI) ist zu einem Aushängeschild für Unternehmen geworden, die sich um verantwortungsvolle und nachhaltige Praktiken bemühen, da die Stakeholder mehr Rechenschaftspflicht fordern.
GRI stellt sich eine Welt vor, in der jede Geschäftsentscheidung ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft ist. GRI hat die Unternehmenslandschaft umgestaltet, indem sie Maßstäbe für die Nachhaltigkeitsberichterstattung gesetzt hat. In diesem Artikel befassen wir uns mit den GRI-Grundlagen und der zentralen Rolle, die GRI für die Zukunft der unternehmerischen Nachhaltigkeit spielt.
Was ist die Global Reporting Initiative (GRI)?
Die Global Reporting Initiative (GRI) ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die ein umfassendes Rahmenwerk für die Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt hat.
Dazu gehört die Offenlegung der wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und Governance-Leistungen (ESG) einer Organisation und ihrer Auswirkungen. Das GRI-Rahmenwerk ist weit verbreitet und weltweit anerkannt. Die "GRI-Standards" sind Teil des GRI-Rahmenwerkes und bietenVorlagen und Richtlinien für Organisationen, die standardisierte und transparente Berichte über ihre Nachhaltigkeitsinformationen erstellen.
GRI wurde 1997 von CERES und UNEP mit dem Ziel gegründet, die nachhaltige Entwicklung zu fördern und Unternehmen, Regierungen und andere Organisationen zu ermutigen, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu messen und darüber zu berichten. Das entwickelte Rahmenwerk bietet eine strukturierte Möglichkeit für Organisationen, ihre Auswirkungen auf eine Vielzahl von Themen wie Treibhausgasemissionen, Arbeitspraktiken, Menschenrechte, Produktverantwortung und mehr zu bewerten.
Die GRI-Standards
Das GRI-Rahmenwerk besteht aus Berichtsrichtlinien und Indikatoren, die Organisationen für die Berichterstattung über ihre Nachhaltigkeitsleistung verwenden können. Es hilft Organisationen dabei, wesentliche Themen zu identifizieren, die für ihre Geschäftstätigkeit und die Belange ihrer Stakeholder relevant sind, Ziele festzulegen und den Fortschritt im Laufe der Zeit zu messen.Die GRI-Leitlinien haben mehrere Iterationen durchlaufen. Die jüngste Verabschiedung der GRI-Version 2021 trat am 1. Januar 2023 in Kraft.
Wer muss nach GRI berichten?
Jede Organisation, unabhängig von Größe, Branche oder Standort, kann die GRI-Standards für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzen. Die GRI-Standards sind die am weitesten verbreiteten Standards in diesem Bereich und werden derzeit von über 15.000 Organisationen in mehr als 100 Ländern verwendet. Sie sind besonders wichtig, wenn es darum geht, die Bemühungen einer Organisation um die Erreichung von Net-Zero-Emissionszielen auf ihrem Weg zu einem kohlenstoffarmen Unternehmen zu verfolgen und darüber zu berichten.
Einige Länder haben Gesetze oder politische Maßnahmen eingeführt, die Unternehmen dazu verpflichten oder ermutigen, ihre Nachhaltigkeitsleistung durch etablierte Rahmenwerke wie die GRI-Standards offenzulegen.
Mit der Einführung der CSRD als Ersatz für die NFRD müssen die EU-Unternehmen nun die ESRS-Berichtsstandards einhalten. Um die Interoperabilität innerhalb der Berichterstattungslandschaft zu erhöhen, haben GRI und EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) begonnen, zusammenzuarbeiten und ihre Standards anzugleichen. Einzelheiten darüber, wie Sie GRI für Ihre ESRS-Berichterstattung verwenden können, finden Sie hier: Das Zusammenspiel von GRI-Standards und ESRS verstehen
Vorteile von GRI für Ihre Berichterstattung
Mit einer Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den GRI-Leitlinien können Unternehmen ihr Engagement für ethische Geschäftspraktiken, Transparenz und Rechenschaftspflicht unter Beweis stellen. Außerdem liefert sie den Stakeholdern - Investoren, Kunden, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit - nützliche Daten zur Bewertung der Nachhaltigkeitsinitiativen und -ergebnisse eines Unternehmens.
Das GRI-Rahmenwerk ist branchenunabhängig. Der Bericht kann entweder intern verwendet werden, um Entscheidungen zu treffen, Strategien zu überdenken und Politiken zu analysieren, oder extern für Interessengruppen außerhalb der Organisation, um finanzielle Schwierigkeiten zu erkennen und die Leistung zu bewerten.
Viele große und kleine Unternehmen wechseln aktiv zur GRI-Berichterstattung, um ihren Ruf als sozial und ökologisch bewusste Organisationen zu verbessern und die Vergleichbarkeit durch Standardisierung zu erhöhen.
In der heutigen Zeit bieten die GRI-Standards eine weltweit anerkannte Reihe von Richtlinien, die die wirtschaftliche Bedeutung einer strukturierten ESG-Berichterstattung widerspiegeln.
Die Struktur der GRI-Standards
Die GRI-Universalstandards, die GRI-Branchenstandards und die GRI-Themenstandards bilden dasmodulare System, welches als GRI-Standards bekannt ist. Mit rund 120 Offenlegungspunkten fördert das GRI-Rahmenwerk die Standardisierung, die für eine wirksame Berichterstattung und quantifizierbare Fortschritte im nachhaltigen Management notwendig ist.
Alle Organisationen wenden die drei Universalstandards an, wählen aber die Branchen- und Themenstandards entsprechend ihrem Geschäftsfeld und den Ergebnissen ihrer Wesentlichkeitsanalyse aus.
GRI-Universalstandards
Die Grundlage für jede GRI-Berichterstattung bilden die Universalstandards. Sie behandeln Themen wie Strategie, Managementmethoden und Governance. Außerdem umfassen sie Themen wie die Definition des Berichtsinhalts, die Identifizierung wesentlicher Themen und die Festlegung der Berichtsgrenzen.
- GRI 1: Grundlagen 2021 (GRI 1) definiert den Zweck und die Verwendung der GRI-Standards, umreißt die Anforderungen an Organisationen und legt die wichtigsten Berichterstattungsgrundsätze wie Genauigkeit und Überprüfbarkeit fest.
- GRI 2: Allgemeine Angaben 2021 (GRI 2) enthält Informationen über die Struktur, die Aktivitäten, die Unternehmensführung und die Einbindung der Stakeholder einer Organisation und bietet so wertvolle Einblicke in ihr Profil, ihren Umfang und ihre Auswirkungen.
- GRI 3: Wesentliche Themen 2021 (GRI 3) leitet Organisationen bei der Bestimmung und Offenlegung ihrer wesentlichen Themen an, einschließlich der Verwendung von Branchenstandards, und enthält Einzelheiten zum Umgang mit jedem identifizierten Thema.
GRI-Branchenstandards
Ziel der GRI-Branchenstandards ist es, die Qualität, Vollständigkeit und Konsistenz der Berichterstattung von Organisationen zu verbessern. Sie definieren wesentliche Themen für jede Branche und enthalten die erforderlichen Angaben.
, beginnend mit den Schlüsselindustrien. Der Öl- und Gas-Branchenstandard war der erste Branchenstandard, der entwickelt wurde (gültig für die Berichterstattung im Januar 2023). Es folgten Branchenstandards für Kohle und für Landwirtschaft, Aquakultur und Fischerei, die nun für die Berichterstattung im Januar 2024 gelten. Die Branchenstandards für Bergbau, Finanzdienstleistungen sowie Textilien und Bekleidung werden derzeit entwickelt.
Bei der Berichterstattung nach GRI-Standards sind die Organisationen verpflichtet ("required"), die entsprechenden Branchenstandards zu verwenden, sofern diese verfügbar sind.
Jeder Branchenstandard gibt einen Überblick über die Merkmale der Branche, identifiziert potenziell wesentliche Themen, erläutert die wichtigsten Auswirkungen und verweist auf relevante Angaben in Themenstandards. Diese Standards stehen im Einklang mit den Erwartungen der Stakeholder an das Nachhaltigkeitsmanagement in der Branche und wurden aus branchenspezifischen Erkenntnissen, internationalen Instrumenten und Expertenbeiträgen abgeleitet.
Die GRI-Branchenstandards spezifizieren die Berichtsanforderungen. Sie vertiefen die Themenstandards und enthalten zusätzliche Anforderungen für bestimmte Branchen, z.B. indem sie darauf hinweisen, dass einige Themenstandards nur für bestimmte Branchen gelten, oder indem sie zusätzliche Branchenempfehlungen enthalten.
GRI-Themenstandards
Die GRI-Themenstandards umfassen Angaben zu einer Reihe von Themen wie Klimawandel, Menschenrechte, Korruption, Abfall sowie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Für die Berichterstattung wählen die Organisationen die Themenstandards aus, die den materiellen Themen entsprechen.
Die Themenstandards sind in folgende Bereiche gegliedert:
- GRI 200s: Wirtschaftliche Themen
- GRI 300s: Umweltthemen
- GRI 400s: Soziale Themen
Jeder Themenstandard enthält besondere Anforderungen an den Managementansatz und themenspezifische Angaben. Bei den Angaben zum Management wird untersucht, wie eine Organisation ein wesentliches Thema, die damit verbundenen Auswirkungen sowie die angemessenen Erwartungen und Interessen der Interessengruppen behandelt.
Zum Beispiel ist ein Themenstandard, der als Umweltthema eingestuft ist. Er enthält Angaben für Organisationen zur Berichterstattung über ihre abfallbezogenen Auswirkungen und Managementstrategien. Er ermöglicht es Organisationen, Informationen zur Abfallvermeidung, zum Abfallmanagement in ihren Aktivitäten und in ihrer gesamten Wertschöpfungskette, sowohl in vor- als auch in nachgelagerten Bereichen, zu veröffentlichen. Dieser Standard enthält eine Reihe von Angaben:
Management-Offenlegungen
- Offenlegung 306-1: Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen
- Offenlegung 306-2: Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen
Themen-Offenlegungen
- Offenlegung 306-3: Angefallener Abfall
- Offenlegung 306-4: Von Entsorgung umgeleiteter Abfall
- Offenlegung 306-5: Zur Entsorgung weitergeleiteter Abfall
👉 Es ist wichtig zu wissen, dass die GRI-Standards regelmäßig aktualisiert und überarbeitet werden, um sie an neue Nachhaltigkeitsthemen und Best Practices anzupassen. Organisationen, die sich für die Übernahme der GRI-Standards entscheiden, können diese als umfassenden Rahmen für die Berichterstattung über ihre ESG-Leistung nutzen und zu Transparenz, Rechenschaftspflicht und verantwortungsvollen Geschäftspraktiken beitragen.
Die aktuellsten Informationen über die GRI-Standards und eventuelle Änderungen finden Sie auf der .
GRI-Hauptmerkmale
- Entwickelt im Rahmen eines Multi-Stakeholder-Prozesses, der Beiträge von einer Vielzahl von Organisationen, darunter Unternehmen, zivilgesellschaftliche Gruppen, Gewerkschaften und akademische Einrichtungen, umfasst
- Umfassender Rahmen,der ein breites Spektrum von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Themen abdeckt
- Transparente Offenlegung von Informationen über die Nachhaltigkeitsleistung der Organisation
- Förderung der kontinuierlichen Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung durch die Festlegung und Verfolgung von Zielen sowie durch regelmäßige Leistungsberichte
- Fokus auf Wesentlichkeit, da die GRI-Standards die Relevanz von Nachhaltigkeitsthemen für die Geschäftstätigkeit einer Organisation und ihre Stakeholder betonen
Mit GRI einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen
Wenn Ihre Organisation beschließt, GRI für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung zu nutzen, können Sie den von der GRI bereitgestellten Berichtsprozess sowie eine unterstützende Software wie һԹ¹ verwenden, um einen genauen und konsistenten Bericht zu erstellen.
GRI-Berichtsverfahren
Der GRI-Berichtsprozess stellt eine systematische Methode dar, mit der Organisationen ihre Nachhaltigkeitsleistung unter Verwendung der GRI-Standards offenlegen können. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:
1) Vorbereitung
Bevor Organisationen mit der Erstellung der Berichterstattung beginnen können, müssen sie eine Liste der Stakeholder erstellen, deren Anliegen und Erwartungen bewerten und die Grenzen für den Nachhaltigkeitsbericht festlegen. GR1 dient als Grundlage und enthält die wichtigsten Konzepte, Grundsätze und Anforderungen für die Berichterstattung gemäß den GRI-Standards.
2) Identifizierung und Bewertung der Auswirkungen
Die Branchenstandards unterstützen Organisationen bei der Identifizierung von Auswirkungen durch die Beschreibung von Branchenmerkmalen; GRI 2 spezifiziert detaillierte Angaben zu Berichtspraktiken und Governance, und GRI 3 leitet den schrittweisen Prozess der Identifizierung und Bewertung von Auswirkungen und ihrer Bedeutung.
3) Bestimmung der materiellen Themen
Organisationen setzen Prioritäten und wählen materielle Themen aus (Wesentlichkeitsanalyse), was durch die schrittweise Anleitung von GRI 3 erleichtert wird. Die Branchenstandards helfen bei der Prüfung materieller Themen und verpflichten zu deren Anwendung, wenn diese verfügbar sind, obwohl die Organisationen bei der Auswahl immer noch ihre besonderen Umstände berücksichtigen müssen. Die Angaben in GRI 3 helfen bei der Dokumentation des Prozesses der Berichterstattung nach den GRI-Standards.
4) Offenlegung von Informationen
Die Organisationen erheben relevante Daten für die Berichterstattung, wobei sie Angaben aus den Branchen- und Themenstandards sowie aus GRI 2 und GRI 3 verwenden. Auslassungen sind mit triftigen Gründen zulässig, und neben den obligatorischen Angaben verbessern Empfehlungen und Leitlinien die Berichtsqualität und Transparenz.
5) Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards
GRI empfiehlt eine Berichterstattung nach ihren Standards, die alle materiellen Themen und damit verbundenen Auswirkungen abdeckt, um einen umfassenden Überblick zu erhalten. Wenn eine Organisation jedoch nicht alle Anforderungen der GRI-Standards erfüllen kann oder sich für eine gezielte Berichterstattung entscheidet, kann sie ausgewählte Standards oder Teile davon verwenden und die GRI-Standards entsprechend referenzieren.
6) Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts
Nachhaltigkeitsberichte, die die GRI-Standards verwenden, können in verschiedenen Formaten und an verschiedenen Orten veröffentlicht werden, wobei ein erforderlicher GRI-Inhaltsindex die Nachvollziehbarkeit, Glaubwürdigkeit und Transparenz erhöht. Viele Unternehmen integrieren beispielsweise die GRI-Indizes in ihren jährlichen Nachhaltigkeitsbericht und strukturieren ihn dann entsprechend.
Der GRI-Index bietet einen Überblick über die berichteten Informationen, hilft den Stakeholdern bei der Navigation und gibt an, welche GRI-Standards verwendet werden. Er gibt auch an, wo die Angaben zu den wesentlichen Themen zu finden sind. Der Inhaltsindex informiert zusätzlich darüber, was die Organisation nicht berichtet hat, einschließlich der Gründe für die Auslassung und Erklärungen für nicht erfüllte Anforderungen. Für Organisationen, die den Branchenstandards unterliegen, werden die Angaben durch Referenznummern eindeutig identifiziert, was den Nutzern die Bewertung der enthaltenen Angaben erleichtert.
Software-Unterstützung für den GRI-Bericht
Die Konsolidierung der GRI-Berichterstattung wird zu einer Herausforderung, wenn die Informationen über verschiedene Geschäftsabteilungen verstreut sind und die Versionskontrolle in Tabellenkalkulationen mühsam sein kann.
Eine ESG-Berichtssoftware macht lokal verwaltete Daten überflüssig und schafft eine zentrale Informationsquelle.
Solch eine Software kann dann die notwendigen Ergebnisse für eine präzise GRI-Berichterstattung erzeugen.
Mit һԹ¹ ist die Berichterstattung nach den GRI-Standards ein Kinderspiel. Sie verwenden einfach das һԹ¹ GRI-Modul, das
- alle GRI-Datenpunkte und Vorlagen integriert hat
- Ihre Daten auf standardisierte und automatisierte Weise mit GRI-bezogenen Indikatoren sammelt
- Ihnen praktische, GRI-konforme Checklisten zur Verfügung stellt, um alle relevanten Aspekte in Ihre Offenlegungen einzubeziehen
- Ihnen die Zusammenarbeit mit Ihren Teammitgliedern für eine bessere Prozessoptimierung ermöglicht
- gewährleistet, dass Sie Ihre GRI-Daten für andere Rahmenwerke, Nachhaltigkeitsanforderungen oder Zertifizierungen verwenden können
- es Ihnen ermöglicht, den Bericht in dem von Ihnen gewünschten und benötigten Format herunterzuladen (z. B. für Ihren jährlichen Nachhaltigkeitsbericht)
Durch die Integration der Softwarelösung von һԹ¹ in Ihr Nachhaltigkeitsmanagement können Sie die Effizienz, Genauigkeit und Zusammenarbeit verbessern und sicherstellen, dass Sie für Ihre nächste Nachhaltigkeitsberichterstattung gut gerüstet sind.
👉 Wenn Sie daran interessiert sind, unser һԹ¹ GRI-Modul für Ihre nächste Nachhaltigkeitsberichterstattung zu nutzen, fordern Sie eine Demo an oder kontaktieren Sie uns.