Letzte Aktualisierung am 12. Dezember 2024
In aller Kürze
- CSRD verpflichtet Unternehmen, wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs), die durch eine Wesentlichkeitsanalyse identifiziert wurden, zu bewertenÂ
- Die Wesentlichkeitsanalyse beginnt mit dem Verständnis der °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð des Unternehmens, der Identifizierung wichtiger Akteure, Aktivitäten und potenzieller Risiken, die spezifisch für die Strategie des Unternehmens sind
- Unternehmen müssen ihre Beteiligung an den Auswirkungen der °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð bewerten – ob sie diese verursachen, zu ihnen beitragen oder damit verbunden sind – und dabei auch Lebenszyklusauswirkungen wie die Entsorgung von Produkten berücksichtigen
Das Verständnis und die Verwaltung der °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð sind für Unternehmen, die die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive () erfüllen möchten, entscheidend.
Die neuen Nachhaltigkeitsstandards (ESRS) heben hervor, wie wichtig es ist, im Rahmen einer umfassenden Wesentlichkeitsanalyse die wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) entlang der vorgelagerten und nachgelagerten °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ðn zu identifizieren und zu bewerten.
Ohne eine ganzheitliche Perspektive besteht die Gefahr, dass Nachhaltigkeitsberichte unvollständig bleiben – viele bedeutende IROs treten außerhalb der direkten Geschäftstätigkeit eines Unternehmens auf.
Durch die Integration umfassender Einblicke in die °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð können Unternehmen nicht nur die CSRD-Anforderungen erfüllen und die Richtigkeit ihrer Berichterstattung sicherstellen, sondern auch ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen gezielt dort priorisieren, wo sie den größten Einfluss haben.
Erfassung der °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð in der Wesentlichkeitsanalyse
Eine gut strukturierte Wesentlichkeitsanalyse ist entscheidend, um die wichtigsten IROs innerhalb der °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð zu identifizieren und zu bewerten. Der Prozess sollte sich auf Bereiche konzentrieren, in denen wesentliche IROs mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten, und an die spezifischen Umstände des Unternehmens angepasst werden.
- Schritt 1: Kontext verstehen
- Schritt 2 und 3: Wesentliche IROs identifizieren und bewerten
1. Kontext verstehen
Der erste Schritt besteht darin, die °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð des Unternehmens zu verstehen, einschließlich:
- Akteure und Aktivitäten: Identifikation der wichtigsten Akteure, ihrer Größe, Sektoren, Aktivitäten und geografischen Standorte.
- Verbindungen zur Strategie: Bewertung, wie die Strategie und das Geschäftsmodell des Unternehmens mit den Auswirkungen der vorgelagerten und nachgelagerten °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð verbunden sind.
- Potenzielle Risiken: Ermittlung von Bereichen mit erhöhtem Risiko oder begrenzter Sichtbarkeit, wie etwa tieferen Stufen der Lieferkette oder risikobehafteten Materialien.
Falls zuverlässige geografische Informationen zur °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð nicht verfügbar sind (z. B. über die erste Ebene hinaus), kann das Unternehmen IROs im Zusammenhang mit globalen Lieferketten für Materialien, Produkte und Dienstleistungen, die für seine Geschäftstätigkeit relevant sind, abbilden.
Ein Beispiel: Ein Möbelhersteller, der Materialien wie Holz und Schaumstoff verwendet, sollte Nachhaltigkeitsprobleme in Bezug auf deren Herkunft (z. B. Abholzung, schlechte Arbeitsbedingungen) und Lebensende (z. B. Recyclingfähigkeit) analysieren.
2. Wesentliche IROs verstehen und bewerten
Unternehmen müssen tatsächliche und potenzielle IROs entlang der °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð identifizieren und deren Wesentlichkeit bestimmen. Wenn direkte Daten von Akteuren der °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð nicht verfügbar sind, können sekundäre Quellen wie Branchenberichte, Regierungsdaten oder Sektorproxies verwendet werden, um die Auswirkungen zu schätzen.
Arten der Auswirkungen auf die °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð
Die Wesentlichkeitsanalyse sollte die Beteiligung des Unternehmens an den Auswirkungen der °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð differenzieren:
- Verursachend: Direkt verantwortlich für eine Auswirkung
- Beitragend: Indirekt beteiligt, z. B. durch Einkaufspraktiken oder Beschaffung
- Verbunden: Mit den Auswirkungen über Geschäftsbeziehungen verbunden
Beispielsweise könnte der Einsatz von Materialien wie Palmöl oder Coltan zu systemischen Umwelt- oder Sozialproblemen führen, selbst wenn die Auswirkungen abseits der direkten °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð auftreten.
Den Lebenszyklus mit einbeziehen
Die Umweltstandards der ESRS betonen die Lebenszyklusanalyse als Teil der Wesentlichkeitsanalyse. Zum Beispiel:
- Bewertung des ökologischen Fußabdrucks von Produkten (ESRS E2 und E3)
- Bewertung der Auswirkungen auf den Lebenszyklus von der Produktion bis zur Entsorgung (ESRS E5)
Durch die Kombination eines klaren Verständnisses der °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð mit gezielten Wesentlichkeitsanalysen können Unternehmen sicherstellen, dass sie die wichtigsten Nachhaltigkeitsprobleme erfassen, sich an den gesetzlichen Anforderungen orientieren und sinnvolle Maßnahmen priorisieren.
Informationen zur °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð offenlegen
Die Offenlegung von Informationen zur °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð erfolgt in zwei Teilen:
- während des Prozesses zur Wesentlichkeitsanalyse und
- als Teil des Ergebnisses der Wesentlichkeitsanalyse.
BP-1: Allgemeine Basis für die Berichterstattung
Im Nachhaltigkeitsbericht nach ESRS muss neben den Datenpunkten auch angegeben werden, inwieweit dieser die vorgelagerte und nachgelagerte °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð des Unternehmens abdeckt (ESRS 2, Absatz 5(c)).
SBM-1: Abbildung der °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð
Um herauszufinden, wo wesentliche IROs auftreten können, muss das Unternehmen seine °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð abbilden, seine eigene Position beschreiben und die wichtigsten Lieferanten, Vertriebskanäle und Kunden abdecken (ESRS 2, Absatz 42(c)). Bei dieser Bestandsaufnahme können auch Verfahren der Due-Diligence der Nachhaltigkeit herangezogen werden, um potenzielle "Hot Spots" und Risiken zu identifizieren, die beispielsweise mit bestimmten Ländern oder Branchen verbunden sind.
IRO-1: °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð in der Wesentlichkeitsanalyse
Das Unternehmen sollte erklären, wie die °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð in der Wesentlichkeitsanalyse berücksichtigt wurde, und den Prozess und die Methoden darlegen, die zur Identifizierung und Priorisierung von IROs aus Geschäftsbeziehungen in der °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð verwendet wurden (ESRS 2, Absatz 53). Dies schließt die Bewertung von Risiken, Chancen und Abhängigkeiten von natürlichen und sozialen Ressourcen ein.
SBM-3: Offenlegung des Ergebnisses
Das Unternehmen muss wesentliche IROs in der °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð offenlegen, einschließlich der Frage, wo diese Auswirkungen konzentriert sind, ob sie auf die Aktivitäten des Unternehmens oder seine Geschäftsbeziehungen zurückzuführen sind und wie das Unternehmen plant, sie anzugehen (ESRS 2, Absatz 48). Es sollte auch erörtert werden, wie diese Auswirkungen die Strategie oder das Geschäftsmodell des Unternehmens beeinflussen können und welche Maßnahmen zu ihrer Bewältigung ergriffen wurden oder geplant sind. Dies gewährleistet Transparenz darüber, wie das Unternehmen die IROs in der °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð beeinflusst oder von ihnen beeinflusst wird.
Die Einbeziehung der °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ðnperspektive in die Wesentlichkeitsanalyse des Unternehmens gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften und ermöglicht es den Unternehmen, Nachhaltigkeitsthemen, die sich auf ihr Geschäftsmodell und ihre Strategie auswirken, strategisch anzugehen.
Mit einer auf die °Â±ð°ù³Ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ì±ð³Ù³Ù±ð fokussierten Wesentlichkeitsanalyse können Unternehmen die Rechenschaftspflicht verbessern und zur nachhaltigen Entwicklung in Ãœbereinstimmung mit den Erwartungen der ESRS beitragen.